Zu Beginn der Veranstaltungsplanung steht oft die Suche nach einem Stoff, der nicht nur praktisch, sondern auch atmosphärisch wirkt: schwer entflammbar, blickdicht, schallschluckend, mit weichem Fall und hochwertiger Optik. B1 Molton erfüllt genau diese Anforderungen – ob auf Bühnen, Messen, in Studios oder in der Gastronomie. Doch wie wird Molton eigentlich hergestellt, warum fusselt er manchmal und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Einblick.
________________________________________
Wie Molton hergestellt wird
Molton aus dem umfangreichen Sortiment
vom Molton Markt wird in Deutschland unter hohen Qualitätsstandards gefertigt. Der Prozess beginnt mit Baumwolle oder Mischgarnen, die zu Kett- und Schussfäden verarbeitet werden. Auf modernen Webmaschinen entsteht ein dichtes Grundgewebe, meist in bis zu drei Metern Breite (Standardmaß). Anschließend folgen mehrere Schritte:
1. Rauung – Spezielle Walzen mit feinen Häkchen bürsten Fasern heraus, wodurch die typische weiche, matte Oberfläche entsteht.
2. Färben – Um eine gleichmäßige Farbwirkung zu erreichen, wird der Stoff meist nach dem ersten Aufrauen eingefärbt.
3. Zweite Rauung – Diese sorgt für die endgültige, samtartige Haptik.
4. Brandschutzausrüstung – Ein spezielles Salzbad macht den Stoff schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 und EN13773-c1. Mehr zu schwer entflammbaren Stoffen.
Parallel dazu werden Stoffproben regelmäßig geprüft: auf Farbechtheit, Struktur und Brandschutzeigenschaften.
Wie wird Molton hergestellt? - Kurz zusammengefasst
Molton B1 entsteht aus Baumwoll- oder Mischgewebe, das durch Weben, mehrfaches Aufrauen, Färben und eine Brandschutzausrüstung seine typischen Eigenschaften erhält. Das Pilling ist dabei ein normaler Nebeneffekt der Rauung. Stoffbreite und Webkante unterliegen technischen Gegebenheiten und sind kein Qualitätsmangel.
Typische Eigenschaften von Molton B1
- Weiche Oberfläche: angenehme Haptik, ideal für dekorative Anwendungen.
- Lichtabsorbierend & streuend: reduziert Reflexionen und sorgt für stimmungsvolle Effekte.
- Schallschluckend: verbessert die Raumakustik.
- Schwer entflammbar: erfüllt Sicherheitsanforderungen bei Veranstaltungen.
- Flexibel einsetzbar: als Vorhang aus Bühnenmolton, Wandverkleidung, Raumtrenner oder Deckenbespannung.
- Nicht waschbar: Reinigung nur trocken, da sonst die Imprägnierung verloren geht.
Warum fusselt Molton?
Die aufgeraute Oberfläche bringt naturgemäß eine gewisse Flusenbildung mit sich. Dieses Fusseln ist kein Qualitätsmangel, sondern ein normaler Effekt bei allen stark gerauten Stoffen. Beim Bürsten fallen Baumwollflocken an, die sogar weiterverarbeitet werden – etwa in der Papierindustrie.
Der Pilling-Effekt hat seinen Sinn
Man wird nicht vom Licht der Beleuchtung geblendet, laute Geräuscheinflüsse können eingedämmt werden. So überwiegt der positive Nutzen des Moltons ganz klar gegenüber der Flusenbildung beim Molton.
Sie sehen: Dass Ihr Molton fusselt, ist eine natürliche und sinnvolle Stoffbeschaffenheit.
Stoffbreite und Webkante – kleine Details mit Wirkung
Die Stoffbreite und Ihre Toleranzen
Laut Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie gelten Toleranzen von ±1,5 % bei der Breite und ±1 % bei der Länge. Daher gibt es bei der Verarbeitung der Stoffe durch Nähte und Säume nur sehr geringe Abweichungen von der Nennbreite. Im Molton Markt findet man Stoffe, z.B. Molton Meterware oft sogar etwas breiter – ein Vorteil beim Nähen und Säumen.
Was ist die Webkante?
Die Webkante ist der seitliche Rand ei
nes Stoffes, der während des Webens entsteht. Beim Trocknen im Spannrahmen (Stenter Frame) halten feine Nadeln den Stoff, was kleine Löcher hinterlassen kann. Die Webkante ist stabiler als der restliche Stoff. Sie muss nicht zwingend versäubert werden, da sie im Saum oder in Nähten verschwindet. Das spart Arbeitsschritte und sorgt für eine saubere Kante beim Nähen von Vorhängen und Moltonstoffen.
Molton – Preis und Nachhaltigkeit
Molton gibt es in verschiedenen Varianten und Preisklassen:
- Klassischer Bühnenmolton (100 % Baumwolle)
- Dekomolton (leichtere Qualität)
- Satinmolton (einseitig geraut, eine glänzende Seite)
- Molton GREENLINE (hoher Anteil recycelter Baumwolle und sonstige Fasern) – preisgünstig und ressourcenschonend.
Molton GREENLINE – die nachhaltige Alternative
Mit Molton GREENLINE bietet der Molton Markt eine nachhaltig produzierte Molton-Variante an. Recycling ist Teil der Herstellung: Garnreste werden
wiederverwendet, die Fasern finden neue Einsatzbereiche. Der Stoff besteht überwiegend aus recycelter Baumwolle, die mit anderen Fasern kombiniert wird. Trotz der ressourcenschonenden Herstellung behält GREENLINE die typischen Eigenschaften von Molton: lichtabsorbierend, schallschluckend und schwer entflammbar. Damit eignet er sich für Bühnen, Events, Studios und Messen, wo neben Funktionalität auch ein ökologisches Konzept gefragt ist. GREENLINE ist in verschiedenen Farben und Breiten verfügbar und trägt zur CO?-Reduktion bei, ohne Kompromisse in der Qualität.



